Spitzbube

Spitzbube
1. A Spitzbua geit mehr, as ar hat. (Franken.) – Frommann, VI, 324, 365.
2. De lütt'n (kleinen) Spitzboben hengen's, un de grot'n loaten's lopen. (Strelitz.) – Firmenich, III, 73, 108; hochdeutsch bei Boebel, 145.
Böhm.: Mulé šelmy povĕšují, velké jezdí v kočáre. (Rybicka, 1080.)
3. Dem Spitzbuben brennt der Hut. (Schles.)
Er Hat Eile bei seinem Geschäft und verräth sich dadurch leicht, indem er die erforderliche Vorsicht versäumt.
4. Der geschickteste Spitzbube ist der grösste Mann. (Ostind.)
Die Kunst des Stehlens soll dort auf einer solchen Höhe stehen, dass selbst England, welches die Kunst zu stehlen systematisirt hat und zünftig betreibt, dadurch übertroffen wird. Es liesse sich noch hinzufügen: Der grösste Mann könnte auch der geschickteste Spitzbube sein; dass er es aber nicht sei, mache ihn zum grossen Mann. (Gubitz, Gesellschafter, 1833, S. 751.)
5. Die Spitzbuben verehren die Zehn Gebote bis auf eins: Du sollst nicht stehlen.Eiselein, 655.
6. Ein guter Spitzbube stiehlt der Schlange die Eier, auch wenn sie darauf sitzt.
7. Es sind nicht alle Spitzbuben, die von Hunden angebellt werden.Eiselein, 574; Simrock, 1760.
8. Spitzbuben müssen auch sein, sagte der Dieb zum Gensdarm, als dieser ihm vorhielt, dass er ihn schon zum drittenmal ergreife, sonst brauchten wir keine Gensdarmen.
9. Spitzbuben sint Minschen änlich.Schambach, II, 263.
Man kann sich vor Spitzbuben so schwer hüten, weil sie Menschen ähnlich sind, d.i. ebenso wie andere ehrliche Leute aussehen.
10. Um einen Spitzbuben zu fangen, muss man einen Spitzbuben schicken. (Nassau.)
11. Was alte Spitzbuben gebaut haben, können die jungen nicht unter Dach halten.
12. Wenn die Spitzbuben sich erzürnen, kommt ein ehrlicher Mann zu seinem Pferd. (8. Dieb 220 u. 226.)Frischbier2, 3577.
Engl.: When rogues fall out, honest men come by their own. (Bohn II, 559.)
Frz.: Les larrons s'entre-battent et les larcins se découvrent. (Bohn II, 108.)
Lat.: Argiot fures. (Erasm., 807; Philippi, I, 41.)
13. Wenn die Spitzbuben sich streiten, bekommt der Bauer seine Kuh wieder.Frischbier2, 3577.
14. Wenn sich die Spitzbuben streiten, kommen die ehrlichen Leute zu ihrem Recht.
Engl.: When knaves fall out true men come by their goods. – When rogues fall out, honest men come by their own. (Bohn II, 108 u. 128.)
Frz.: Les larrons s'entrebatent, les larcins se decouvrent.
Span.: Pelean las ladrones y descubrense los hurtos. (Bohn II, 128.)
15. Wenn sich die Spitzbuben zanken, hört der ehrliche Mann, wer ihn bestohlen hat.
Jüd.-deutsch: Wenn die Gannowim miteinander zänke, kommt der ehrliche Mann zu seinen Sach'. (Tendlan, 906.)
*16. An oa'drahter Spitzbua. (Steiermark.)
Ein abgedrehter Spitzbube, ein schlauer, geriebener Mensch.
Jüd.-deutsch: Das is e Achberosch. Tendlau (296) bemerkt, man könnte das Wort nehmen für ach berosch: »nur an, der Spitze«, der überall vornan ist, um gleich zuzugreifen. Indessen scheint es verdorben aus dem chaldäischen achberô (hebräisch achbor) = Maus, Feldmaus. »Mäuse, die auf dem Felde liegen«, vom Geizhals, sowie das deutsche »mausen« für listig und schnell wegstehlen. Ferner in Dukes' Blumenlese (264): »Die Mäuse sind Verruchte; wenn sie viel Früchte sehen, rufen sie ihre Spiessgesellen herbei und schmausen zusammen.«
*17. Das sind ausgemachte Spitzbuben.
Lat.: Argivi fures. (Erasm., 807; Philippi, I, 41.)
*18. Er ist ein Spitzbub, so weit er warm ist. (Steiermark.)
*19. Me sieht wuol ens, du glikes är 'me Spitsbauwen, as 'me Kroametsvuegel. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 85, 87.
[Zusätze und Ergänzungen]
20. Auf einen Spitzbuben gehören anderthalb Schelme.
It.: A furbo, furbo e mezzo. (Giani, 728.)
21. Drei Spitzbuben machen einen Galgen.
It.: Tre furfanti fanno una forca. (Giani, 729.)
22. Spitzbuben muss man auf die Fäust, nicht auf das Maul sehen.Nigrinus, 78.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spitzbube — Spitzbube, so v.w. Dieb, Betrüger, Schelm. Daher Spitzbubensprache, s. Gaunersprache …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spitzbube — Spitzbube, ein listiger, spitzfindiger Bube (spitz in älterer Bedeutung: klug, schlau, trügerisch); der Ausdruck kommt seit dem 16. Jahrh. in der Bedeutung Taschenspieler, Falschspieler vor, die Bezeichnung des Diebes als S. ist viel jünger …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spitzbube — ↑Filou, ↑Ganove …   Das große Fremdwörterbuch

  • Spitzbube — Sm std. (16. Jh.) Stammwort. Zu spitz in der Bedeutung scharfsinnig, auf etwas (seinen Vorteil) aus . Das Wort hat häufig einen freundlichen Unterton, vgl. spitzbübisch. deutsch s. spitz, s. Bube …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Spitzbube — Bube »gemeiner, verächtlicher Mensch«: Mhd. buobe »Knabe, Diener; zuchtloser Mensch«, dem mnd. bōve »gewalttätiger Mensch, Spitzbube, Räuber« und niederl. boef »Schelm, ‹Spitz›bube« entsprechen, stammt wahrscheinlich aus der Lallsprache der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spitzbube — Der Spitzbube ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für einen Kleinkriminellen („Ganoven“). Er ist aus dem Begriff Spitzel abgeleitet (einer Verkleinerungsform für die Hunderasse Spitz, die als besonders wachsam gilt), der in Wien Anfang des 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Spitzbube — 1. Bandit, Betrüger, Dieb, Krimineller, Preller, Übeltäter, Verbrecher; (abwertend): Bauernfänger, [Erz]gauner, [Erz]halunke, Lump, Schuft, Schurke, Schwindler, Strolch; (ugs. abwertend): Ganove; (österr. ugs.): Falott; (veraltend): Bösewicht,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Spitzbube — der Spitzbube, n (Oberstufe) jmd., der andere Menschen betrügt oder ihr Eigentum an sich bringt Synonyme: Betrüger, Dieb, Gauner, Strauchdieb, Strolch Beispiel: Der Junge ist ein Spitzbube und wurde von der Polizei mehrmals festgenommen …   Extremes Deutsch

  • Spitzbube — Fallott (österr.); Kleinkrimineller; Gauner * * * Spitz|bu|be [ ʃpɪts̮bu:bə], der; n, n, Spitz|bü|bin [ʃpɪts̮by:bɪn], die; , nen: 1. (veraltend abwertend) gerissener, nicht ganz ehrlicher Mensch: diesem Spitzbuben ist er bald auf die Schliche… …   Universal-Lexikon

  • Spitzbube, der — Der Spitzbube, des n, plur. die n, Fämin. die Spitzbübinn, ein Dieb, welcher mit listiger Behendigkeit zu stehlen weiß, ein verschlagener Dieb; ingleichen ein listiger Betrieger im härtesten Verstande. Im Schwedischen gleichfalls Spetsbof. Ohne… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”